Kläranlage
Geschichte
1981
Gründung des Abwasserverbandes Gurgltal-Imst-Inntal
1985 – 1989
Errichtung der Verbandskläranlage
1990
Fertigstellung der Anlage und schrittweiser Anschluss der Gemeinden
2005 - 2009
Adaption der biologischen Reinigungsstufe gemäß der 1. Abwasseremissionsverordnung
Betriebsdaten
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Emissionsbegrenzungen:
Für Nachweise über die Einhaltung der Emissionsbegrenzungen gelten die entsprechenden Bestimmungen der 1. Emissionsverordnung für kommunales Abwasser, insbesondere do. §§ 3 und 4 sowie Anlagen B und E, in Verbindung mit den Bestimmungen der Allgemeinen Abwasseremissionsverordnung (AAEV), BGBI. Nr. 186/1996, insbesondere do. Anl. C.
Parameter: | Emissionsbegrenzung am Kläranlagenablauf: | Emissionsbegrenzung als Mindestwirkungsgrad: |
---|---|---|
BSB5 | ≤ 20 mg/l O2 | ≥ 95 % |
CSB | ≤ 75 mg/l O2 | ≥ 85 % |
TOC | ≤ 25 mg/l C | ≥ 85 % |
NH4-N (bei Abwassertemperaturen > 8°C am Ablauf der biologischen Stufe) | ≤ 5 mg/l NH4-N | -- |
Gesamter gebundener Stickstoff (bei Abwassertemperaturen > 12°C am Ablauf der biologischen Stufe) | -- | ≥ 70 % |
Gesamt-Phosphor | ≤ 1mg/l P | --- |
Geschäftsstelle und Verbandskläranlage
Brennbichl 93, 6460 Imst
Tel.: +43 5412 65133
E-Mail: office@araimst.at

Site by Huber Web Media